- Amos
- Amos[hebräisch 'Ạmôs, eigentlich »der (von Gott) Getragene«], A.T.: ältester Schriftprophet, aus Tekoa in Juda, der um 760 v. Chr. unter Jerobeam II. am Heiligtum in Bet-El auftrat. Amos war von Beruf Vieh- und Maulbeerfeigenzüchter. Orientiert an Israel als einer Rechts- und Kultgemeinschaft, geißelte er die sozialen Missstände als Missachtung der Gebote Gottes und sagte ein Strafgericht Gottes voraus, dem nur wenige entkommen werden (3,12; 5,3). Das Buch Amos gehört zum Zwölfprophetenbuch. In seinem Kernbestand geht es auf eine Spruchsammlung aus der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. zurück, in der die ursprünglich einzeln überlieferten Prophetenworte des Amos zusammengefasst worden sind. Die im A.T. vorliegende Form entstand im Ergebnis mehrfacher Überarbeitung und Redaktion und enthält neben echten Amosworten zahlreiche sekundäre Zusätze.G. Fleischer: Von Menschenverkäufern, Baschankühen u. Rechtsverkehrern. Die Sozialkritik des A.-Buches in historisch-krit., sozialgeschichtl. u. archäolog. Perspektive (1989);E. Beck: Gottes Traum: eine menschl. Welt. Hosea - A. - Micha (31994);
Universal-Lexikon. 2012.